Berechnung der Bestenliste 2021

Die Neufassung der Berechnung der Bestenliste ab 2022 findet sich weiter unten stehend.

Regatten, die zur Bestenliste zählen

 

Zur österreichischen Bestenliste zählen:

  • alle österreichischen Regatten, bei denen im Regattakalender der Drachenflotte ein Bestenlisten-Faktor angegeben ist,
  • alle nationalen Meisterschaften im Ausland,
  • Europameisterschaft, Weltmeisterschaft, Gold Cup,
  • sowie alle Regatten im Ausland, die im jeweiligen nationalen Regattakalender als Ranglisten-Regatta gewichtet sind.

Soweit nicht durch die Regeln für Meisterschaften bereits vorgegeben, gelten folgende Voraussetzungen:

  • Mindestens 5 Teilnehmer
  • Eigener Klassenstart der Drachen
  • Wertung nach gesegelter Zeit

Teilnehmer an der österreichischen Bestenliste

 

Für die Wertung in der österreichischen Bestenliste gelten für den Segler folgende Voraussetzungen:

  • Mitglied in einem österreichischen Club
  • Nennung für diesen Club bei der zu wertenden Regatta
  • Mitglied der Drachenflotte

Keine Voraussetzung ist die Österreichische Staatsbürgerschaft.

 

Formel für die Berechnung der Punkteanzahl

 

Die Punkte für die Bestenliste werden für jede Regatta mit der Formel

 

Punkte = (Tln+1-(Pkt/Wf)) * (100/Tln) * Fkt

 

berechnet. Folgende Parameter kommen zur Anwendung:

 

Tln: Anzahl der Teilnehmer an der Regatta

Pkt: Gesamtpunkteanzahl

Wf: Anzahl der Wettfahrten

Fkt: Faktor der Regatta für die Bestenliste

 

Weiters gilt:

  • Es werden die maximal 5 besten Ergebnisse gewertet.
  • Zu diesen zählen die maximal 3 besten Auslandsergebnisse.
  • Der Segler ist für die Lieferung der Ergebnisse aus dem Ausland selbst verantwortlich. Nicht gelieferte Ergebnisse können nicht einberechnet werden.

Faktor der Regatta

 

Folgende Faktoren werden angewendet:

  • 0,5 für Regatten bei denen nicht genug Wind für ausreichend Wettfahrten war
  • 0,8 für Revierwettfahrten
  • 1,0 für Österreichische Schwerpunkt-Regatten
  • 1,0 für Regatten im Ausland
  • 1,2 für die Österreichische Staatsmeisterschaft
  • 1,2 für nationale Meisterschaften im Ausland
  • 1,3 für die Europameisterschaft
  • 1,4 für die Weltmeisterschaft und den Gold Cup

 

Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl für ein Zustandekommen einer Schwerpunktregatta. Sobald der Veranstalter die Regatta durchführt gilt sie als Schwerpunkt.

 

Verantwortlich für die Berechnung

 

Die laufende Berechnung der Bestenliste erfolgt durch Dietmar Gfreiner.

 

Alle Steuerleute, die irgendwo im Ausland für einen österreichischen Club starten und deren Ergebnisse nicht (oder nicht korrekt) binnen Wochenfrist erscheinen, werden gebeten die Ergebnislisten oder den Link dazu an dietmar(et)gfreiner.at zu mailen. 

 

Einzelergebnisse der Regatten

 

Die Einzelergebnisse der Regatten sind auf den Webseiten des jeweiligen Clubs zu finden. Eine Liste aller für die österreichische Bestenliste herangezogenene Regatten zusammen mit den Links zu den Clubseiten findet sich auf jeder Jahres-Regatten-Seite.

 

Berechnung der Bestenliste (Neufassung ab 2022)

Die Jahresversammlung der Drachenflotte hat am 31.August 2021 im UYCAs die untstehende Neufassung der Berechnung der Bestenliste beschlossen (Änderung in Rot markiert). Dabei werden im Vergleich zu der Version bis 2021 IDA Grade 1 Regatten (z.B. Grand Prix) und IDA Grade 2 Regatten (z.B. nationale Meisterschaften im Ausland) höher bewertet und es wird die Möglichkeit geschaffen, bei österreichischen Revierwettfahrten auch Punkte für die Bestenliste zu sammeln.

 

Teilnehmer an der österreichischen Bestenliste

 

Für die Wertung in der österreichischen Bestenliste gelten für den Segler folgende Voraussetzungen:

  • Mitglied in einem österreichischen Club
  • Nennung für diesen Club bei der zu wertenden Regatta
  • Mitglied der Drachenflotte

Keine Voraussetzung ist die Österreichische Staatsbürgerschaft.

 

Regatten, die zur Bestenliste zählen

 

Zur österreichischen Bestenliste zählen:

  • alle österreichischen Schwerpunkt-Regatten, im Regattakalender der Drachenflotte,
  • Gold Cup, Weltmeisterschaft, Europameisterschaft
  • alle IDA Grade 1, 2 und Grade 3 Regatten
  • alle Regatten im Ausland, die im jeweiligen nationalen Regattakalender als Ranglisten-Regatta gewichtet sind,
  • alle österreichischen Revierwettfahrten mit mindestens 5 Drachen am Start und einer Klassenwertung der Drachen nach gesegelter Zeit (z.B. die Freitagsregatta  im UYCAs)

 

Faktor der Regatta

 

Folgende Faktoren werden angewendet:

  • 0,5 für Regatten bei denen nicht genug Wind für ausreichend Wettfahrten laut Ausschreibung war
  • 0,5 für österreichische Revierwettfahrten mit mindestens 5 Drachen am Start und einer Klassenwertung der Drachen nach gesegelter Zeit
  • 1,0 für Österreichische Schwerpunkt-Regatten *)
  • 1,0 für Ranglisten-Regatten im Ausland *)
  • 1,0 für IDA Grade 3 Regatten
  • 1,1 für IDA Grade 2 Regatten (z.B. nationale Meisterschaften im Ausland)
  • 1,2 für IDA Grade 1 Regatten (z.B Grand Prix)
  • 1,2 für die Österreichische Staatsmeisterschaft
  • 1,3 für die Europameisterschaft
  • 1,4 für die Weltmeisterschaft und den Gold Cup

 

*) Für die Wertung in der Bestenliste sind mindestens 5 Teilnehmer erforderlich. Ansonsten gibt es keine Mindestteilnehmerzahl für ein Zustandekommen einer Regatta, außer es sind solche in den Regeln für Meisterschaften festgelegt.

 

Anzahl der gewerteten Ergebnisse

  • Es werden die maximal 5 besten Ergebnisse gewertet.
  • Zu diesen zählen die maximal 3 besten Auslandsergebnisse, falls zumindest 1 Regatta in Österreich gesegelt wurde.
  • Falls keine Regatta in Österreich gesegelt wurde, zählen die 2 besten Auslandsergebnisse.
  • Es werden maximal 2 österreichische Revierwettfahrten gewertet.

Der Segler ist für die Lieferung der Ergebnisse an dietmar(et)gfreiner.at selbst verantwortlich. Nicht gelieferte Ergebnisse können nicht einberechnet werden.

 

Formel für die Berechnung der Punkteanzahl

 

Die Punkte für die Bestenliste werden für jede Regatta mit der Formel

 

Punkte = (Tln+1-(Pkt/Wf)) * (100/Tln) * Fkt

 

berechnet. Folgende Parameter kommen zur Anwendung:

 

Tln: Anzahl der Teilnehmer an der Regatta

Pkt: Gesamtpunkteanzahl

Wf: Anzahl der Wettfahrten

Fkt: Faktor der Regatta für die Bestenliste

 

Verantwortlich für die Berechnung

 

Die laufende Berechnung der Bestenliste erfolgt durch Dietmar Gfreiner.

 

Alle Steuerleute, die irgendwo im Ausland für einen österreichischen Club starten und deren Ergebnisse nicht (oder nicht korrekt) binnen Wochenfrist erscheinen, werden gebeten die Ergebnislisten oder den Link dazu an dietmar(et)gfreiner.at zu mailen. 

 

Einzelergebnisse der Regatten

 

Die Einzelergebnisse der Regatten sind auf den Webseiten des jeweiligen Clubs zu finden. Eine Liste aller für die österreichische Bestenliste herangezogenene Regatten zusammen mit den Links zu den Clubseiten findet sich auf jeder Jahres-Regatten-Seite.